Leitfaden zur Vorbereitung auf extreme Hitze

Leitfaden zur Vorbereitung auf extreme Hitze

25. Februar 2022

Extreme Heat Preparedness Guide

Extreme Hitze kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, die einen Hitzschlag auslösen können. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Kleinkinder, Menschen mit Vorerkrankungen und diejenigen, die keinen Zugang zu Klimaanlage oder ausreichend Flüssigkeit haben.

Checkliste zur Vorbereitung auf extreme Hitze

  • Stelle ein Katastrophenschutzset zusammen und stelle ein Familiennotfallplan
  • Bei der Installation von Fensterklimaanlagen sollten diese dicht eingebaut und gegebenenfalls isoliert werden.
  • Überprüfen Sie die Klimaanlagenkanäle auf ordnungsgemäße Isolierung.
  • Bringen Sie temporäre Fensterreflektoren (zur Verwendung zwischen Fenstern und Vorhängen), wie z. B. mit Aluminiumfolie bedeckte Pappe, an, um die Wärme nach außen zurückzureflektieren.
  • Türdichtungen und Fensterbänke mit Dichtungsstreifen, um die kühle Luft drinnen zu halten
  • Fenster, die morgens oder nachmittags Sonne abbekommen, sollten mit Vorhängen, Jalousien, Markisen oder Lamellen abgedeckt werden – Außenmarkisen oder Lamellen können die in ein Haus eindringende Wärme um bis zu 80 % reduzieren.
  • Halten Sie die Sturmfenster das ganze Jahr über geschlossen.
  • Hören Sie sich die lokalen Wettervorhersagen an und bleiben Sie über bevorstehende Temperaturänderungen informiert.
  • Kennen Sie die älteren, jungen oder gesundheitlich angeschlagenen Menschen in Ihrer Nachbarschaft? Sie sind eher gefährdet, Opfer von extremer Hitze zu werden und benötigen möglicherweise Hilfe.
  • Beachten Sie, dass Menschen, die in städtischen Gebieten leben, durch die Auswirkungen einer anhaltenden Hitzewelle einem größeren Risiko ausgesetzt sein können als Menschen, die in ländlichen Gebieten leben.
  • Lassen Sie sich in Erster Hilfe ausbilden, um zu lernen, wie man hitzebedingte Notfälle behandelt.

Bleiben Sie in der Hitze sicher

Das Rote Kreuz empfiehlt folgende Maßnahmen, um sich während der Hitze zu schützen:

  • Hören Sie NOAA Weather Radio, um wichtige Aktualisierungen des Nationalen Wetterdienstes zu erhalten.
  • Lassen Sie Kinder oder Haustiere niemals unbeaufsichtigt in geschlossenen Fahrzeugen zurück.
  • Iss kleine Mahlzeiten und iss dafür öfter.
  • Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen.
  • Begrenzen Sie den Konsum alkoholischer Getränke
  • Trinken Sie reichlich Wasser, auch wenn Sie keinen Durst verspüren, und vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke.
  • Wenn keine Klimaanlage vorhanden ist, halten Sie sich im untersten Stockwerk im Schatten auf.
  • Tragen Sie locker sitzende, leichte und helle Kleidung.
  • Entspannen Sie sich, bleiben Sie drinnen und vermeiden Sie anstrengende körperliche Betätigung während der heißesten Tageszeit.
  • Bei Arbeiten in extremer Hitze sollte man immer zu zweit arbeiten.
  • Machen Sie bei der Arbeit im Freien häufige Pausen.
  • Schauen Sie nach Familienmitgliedern, Freunden und Nachbarn, die keine Klimaanlage haben, viel Zeit allein verbringen oder besonders anfällig für Hitze sind.
  • Kontrollieren Sie die Tiere regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie nicht unter der Hitze leiden, und sorgen Sie dafür, dass sie Wasser und einen schattigen Ruheplatz haben.

Erste Hilfe bei hitzebedingten Erkrankungen

Bedingungen Symptome Erste Hilfe
Sonnenbrand Hautrötung und -schmerzen, mögliche Schwellung, Blasenbildung, Fieber, Kopfschmerzen - Duschen Sie mit Seife, um Öle zu entfernen, die die Poren verstopfen und die natürliche Abkühlung des Körpers verhindern könnten.
- Legen Sie trockene, sterile Verbände auf eventuell vorhandene Blasen und suchen Sie einen Arzt auf.
Hitzekrämpfe Schmerzhafte Krämpfe, meist in den Bein- und Bauchmuskeln; starkes Schwitzen - Bringen Sie das Opfer an einen kühleren Ort.
- Dehnen und massieren Sie die betroffenen Muskeln leicht, um Krämpfe zu lösen.
- Geben Sie alle 15 Minuten kleine Schlucke von bis zu einem halben Glas kaltem Wasser. (Keine koffein- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten geben.)
- Bei Übelkeit die Flüssigkeitszufuhr einstellen.
Hitzeerschöpfung Starkes Schwitzen, die Haut kann jedoch kühl, blass oder gerötet sein. Schwacher Puls. Normale Körpertemperatur ist möglich, steigt aber wahrscheinlich an. Ohnmacht oder Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Erschöpfung und Kopfschmerzen sind möglich. - Bringen Sie das Opfer dazu, sich an einem kühlen Ort hinzulegen.
- Kleidung lockern oder ausziehen.
- Kühle, feuchte Tücher anziehen.
- Ventilator anschalten oder das Opfer an einen klimatisierten Ort bringen.
- Geben Sie dem Opfer schluckweise Wasser, wenn es bei Bewusstsein ist.
- Achten Sie darauf, dass das Wasser langsam getrunken wird.
- Geben Sie alle 15 Minuten ein halbes Glas kaltes Wasser.
- Die Wasserzufuhr einstellen, wenn dem Betroffenen übel wird.
- Bei Erbrechen sofort einen Arzt aufsuchen.
Hitzschlag (ein schwerer medizinischer Notfall) Hohe Körpertemperatur (über 40,5 °C); heiße, rote, trockene Haut; schneller, schwacher Puls; und schnelle, flache Atmung. Das Opfer schwitzt wahrscheinlich nicht, es sei denn, es hat aufgrund kürzlicher starker körperlicher Anstrengung geschwitzt. Möglicherweise Bewusstlosigkeit. Rufen Sie sofort den Notruf (112) oder den Rettungsdienst an oder bringen Sie das Opfer umgehend in ein Krankenhaus. Verzögerungen können tödlich sein.
- Bringen Sie das Opfer an einen kühleren Ort.
- Ausziehen der Kleidung
- Versuchen Sie es mit einem kühlen Bad, Abwischen mit einem Schwamm oder einem feuchten Laken, um die Körpertemperatur zu senken.
- Achten Sie auf Atemprobleme.
- Äußerste Vorsicht ist geboten.
- Ventilatoren und Klimaanlagen verwenden.

VERWANDTE ARTIKEL