Vogelbeobachtung für Anfänger: Wie man in die Welt der wunderbaren Vög

Vogelbeobachtung für Anfänger: Wie man in die Welt der wunderbaren Vögel eintaucht

18. März 2022

Birding For Beginners:How To Enter The World Of Wonderful Birds

Der Frühling ist da, die Sonne wärmt die Erde, die Blumen blühen, die Vögel zwitschern. Hast du diese kleinen Wunder der Natur schon einmal aus der Nähe beobachtet und erkannt? Vögel haben wunderschöne, melodische Rufe, bewegen sich leicht und geschmeidig und tragen ein farbenprächtiges Gefieder. Sie sind bezaubernde Wesen.

Durch die Teilnahme an Vogelbeobachtungsaktivitäten können Sie der Natur näherkommen und Körper und Geist entspannen. Um an Vogelbeobachtungsaktivitäten teilzunehmen, müssen Sie erstens die Natur bewundern und Vögel von Herzen lieben, und zweitens müssen Sie bereit sein, Zeit und Energie in diese Naturbeobachtung zu investieren.
Vogel
Was muss man also für die Vogelbeobachtung vorbereiten? Wir verraten es Ihnen heute!

1. Kleidung
Kleidung, Schuhe und Hüte sollten idealerweise von Outdoor-Marken stammen, die bequem sind und sich gut für sportliche Aktivitäten eignen. Die Farben sollten gedeckt sein, beispielsweise Olivgrün, Schwarz oder Dunkelgrau. Vögel haben ein sehr scharfes Sehvermögen und werden durch zu grelle Kleidung gestört. Kleidung in Farben, die der Umgebung ähneln, wirkt hingegen freundlicher.

2. Rucksack.
Rucksäcke oder Umhängetaschen (am besten nicht zu auffällig) eignen sich gut, idealerweise schlichte und leichte Modelle. Das Hauptfach sollte ausreichend Platz für ein Bilderbuch, Trinkbecher, Snacks, Werkzeug, Erste-Hilfe-Ausrüstung usw. bieten. Die empfohlene Rucksackgröße beträgt 15 Liter. Sie können auch in einem Outdoor-Fachgeschäft verschiedene Modelle anprobieren und sich so ein passendes aussuchen.

3.B Okulare.

Mit einem geeigneten Teleskop lässt sich die Vogelbeobachtung mit weniger Aufwand effektiver gestalten.
Die für die Vogelbeobachtung verwendeten Teleskope lassen sich grob in Monokulare und Ferngläser unterteilen. Monokulare bieten eine hohe Vergrößerung und ein großes Sichtfeld und eignen sich daher für die Beobachtung von Vögeln, die sich weit entfernt aufhalten und selten aktiv sind. Ferngläser hingegen haben eine geringere Vergrößerung, sind kompakt und leicht zu transportieren. Sie eignen sich für die Nahbeobachtung von Vögeln, die häufig fliegen. Im Alltag werden am häufigsten Ferngläser verwendet.

VOGELBEWAHRUNG

4. Kamera

Früher wurden Vögel vor allem mithilfe von Ferngläsern in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet. Heute ist die Vogelbeobachtung eine beliebte Freizeitbeschäftigung, bei der Vögel fotografisch dokumentiert werden. Die Vogelfotografie hat sich für viele zu einer wichtigen Freizeitbeschäftigung entwickelt, die das öffentliche Bewusstsein für den Vogelschutz stärkt und sowohl Vogelliebhabern als auch dem Vogelschutz zugutekommt. Die gesammelten Daten liefern zudem wichtige Grundlagen für die Vogelforschung und den Vogelschutz.

Vogelfotografie

5. Tragbares Kraftwerk

Wenn Sie viel Zeit im Freien verbringen und viele schöne Fotos machen möchten, kann der Akku Ihrer Kamera und Ihres Handys leer sein. Um diese Geräte jederzeit voll aufgeladen zu halten, sollten Sie eine Powerbank mitnehmen.

Tipps zur Vogelfotografie

(1) Moral und Geduld

Beim Fotografieren von Vögeln sollte es darum gehen, ihr natürliches Verhalten einzufangen. Ein gestresster Vogel, egal ob er wegfliegt oder wegschwimmt, ist deutlich weniger unterhaltsam als ein Vogel, der sich entspannt oder mit anderen Tieren interagiert.

(2) Die Linse

Ein gutes Teleobjektiv ist für jeden Tierfotografen unverzichtbar. Verschiedene Objektivtypen haben Vor- und Nachteile für Teleaufnahmen. Zu den Vorteilen zählen die großen, lichtstarken Objektive, die kürzere Verschlusszeiten bei niedrigeren ISO-Werten ermöglichen und dennoch eine hohe Schärfe sowie eine hervorragende, geringe Schärfentiefe zur Freistellung des Motivs bieten. Der Nachteil ist ihre Größe und Handhabung.

(3) Verschluss-Einstellungen

Die Verschlusszeit ist bei Tieraufnahmen aus großer Entfernung von entscheidender Bedeutung. Gerade in der Vogel- und Tierfotografie, insbesondere in Feuchtgebieten, ist das Motiv ständig in Bewegung. Daher ist eine Verschlusszeit von mindestens 1/1000 Sekunde erforderlich.

(4) Den Fokus setzen
Bei der Tierfotografie kann man den Einzelpunkt-Fokus verwenden. Dadurch werden die Augen des Motivs erfasst, und wenn sich das Tier bewegt, soll die Kamera automatisch auf den gewünschten Bereich fokussieren, ohne dass man den Fokusknopf ständig drücken muss.

(5) Filmwinkel
Der größte Fehler vieler Tierfotografen ist, aus einem zu hohen Winkel zu fotografieren. Wenn man aufrecht steht, zielt man auf Wasservögel, die auf dem Wasser sitzen. Das ist keinesfalls der beste Winkel.
Knien, hocken, setzen oder legen Sie sich stattdessen auf den Boden. Ein niedriger Winkel sorgt für eine bessere Trennung Ihres Motivs von der Umgebung und kann eine ansprechende Unschärfe zwischen Vorder- und Hintergrund erzeugen.

(6) Verschlusszeiten

Die Verschlusszeit ist bei Tieraufnahmen aus großer Entfernung sehr wichtig. Gerade in der Vogel- und Tierfotografie, insbesondere in Feuchtgebieten, sind die Tiere ständig in Bewegung. Verwenden Sie daher eine Verschlusszeit von mindestens 1/1000 Sekunde.

VERWANDTE ARTIKEL

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

Bitte beachten Sie, Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie veröffentlicht werden