Wie man eine tragbare Powerstation mit geeigneter Kapazität auswählt

Wie man eine tragbare Powerstation mit geeigneter Kapazität auswählt

17. Februar 2022

beautiful winter

Im kalten Winter, wenn alles ruht, kann beim Wandern in der Wildnis eine Tasse dampfender Kaffee die Kälte vertreiben; eine warme gelbe Campinglampe kann die Dunkelheit der Winternacht erhellen; ein Satellitentelefon kann den Lebensweg offen halten.

All dies ist untrennbar mit tragbaren Outdoor-Powerstations verbunden, aber die Frage ist: Welche Kapazität sollte die tragbare Powerstation haben, um den Bedürfnissen von Outdoor-Aktivitäten gerecht zu werden?

Ausgangsleistung

Bei Outdoor-Aktivitäten hat jeder von uns unterschiedliche Vorlieben. Manche Menschen lieben Fernwanderungen, andere bevorzugen Camping im „leichten Luxus“-Stil oder Selbstfahrer-Reisen mit dem Wohnmobil.

Unterschiedliche Vorlieben erfordern unterschiedliche Ausrüstung. Zum Wandern sollten Sie elektronische Geräte wie Handys, Kameras, Stirnlampen und GPS-Geräte mitnehmen. Für längere Autoreisen benötigen Sie zusätzlich zu den genannten Ausrüstungsgegenständen auch leistungsstarke Geräte wie Drohnen, Reiskocher, Kaffeemaschinen und Kühlboxen fürs Auto. Um diese Geräte betreiben zu können, ist eine Stromversorgung unerlässlich.

Tragbare Powerstation mit 1100 Wh – versorgt bis zu 10 Geräte mit Strom

Auf dem Markt sind Powerbanks und Powerstations erhältlich. Erstere dienen hauptsächlich zum Laden von Geräten mit geringem Stromverbrauch; letztere versorgen Geräte mit hoher Leistungsaufnahme mit elektrischer Energie. Neben der Stromversorgung selbst muss auch die Ausgangsleistung des Netzteils berücksichtigt werden.

Die Ausgangsleistung entspricht hauptsächlich der Nennleistung. Gängige Outdoor-Stromversorgungen haben Nennleistungen von 500 W, 1000 W, 2000 W usw., die darüber entscheiden, ob die Stromversorgung elektronische Geräte betreiben kann. Beispielsweise möchte ich beim Camping einen 800-W-Elektroherd verwenden, die Eingangsleistung der Outdoor-Stromversorgung beträgt jedoch nur 500 W, sodass diese nicht ausreicht.

Batteriekapazität

Die Akkukapazität ist ein wichtiges Kaufkriterium für tragbare Powerstations. mAh (Milliamperestunden) und Wh (Wattstunden) sind die Einheiten, in denen die Kapazität angegeben wird. Powerbanks werden meist mit mAh (Milliamperestunden) gekennzeichnet, während tragbare Powerstations mit Wh (Wattstunden) angegeben werden.

Das liegt daran, dass Geräte mit geringer Kapazität wie Powerbanks meist mit einer einzigen Zelle und Nennspannung arbeiten und die mAh-Angabe die Akkukapazität präzise wiedergibt. Tragbare Powerstations hingegen verwenden mehrere Zellen in Reihen- oder Parallelschaltung, wodurch die mAh-Angabe ungenau ist. Daher wird die Akkukapazität tragbarer Powerstations im Handel in Wh angegeben, was präziser ist und die tatsächliche Akkuenergie besser widerspiegelt.

Nehmen wir Lipower als Beispiel: Das Unternehmen verwendet die Wh-Leistungskennzeichnung, und es gibt viele Produkte mit Kapazitäten von 296 Wh, 472 Wh bis 1100 Wh. Was kann man mit einer tragbaren Powerstation mit 472 kWh im Freien anfangen?

500-Watt-tragbare Powerstation
Anhand der obigen Abbildung lässt sich die Nutzungsdauer bzw. die Anzahl der Nutzungen verschiedener Geräte ablesen. Wie wird dies berechnet?

Die Kapazität der Powerstation multipliziert mit dem tatsächlichen Verlust (0,9) und der Betriebsleistung Ihres Geräts ergibt die Anzahl der Ladezyklen. So lässt sich die benötigte Kapazität der Outdoor-Powerstation anhand der Anzahl und Leistung Ihrer elektronischen Geräte grob abschätzen. Dieses Ergebnis ist jedoch nur ein Schätzwert, da die tatsächliche Leistung im Outdoor-Einsatz von Faktoren wie Umgebungstemperatur und Wirkungsgrad beeinflusst wird.

Stromanschlüsse

Tragbare Powerstations verfügen über verschiedene Schnittstellen. Die Eingangsanschlüsse lassen sich in drei Kategorien einteilen: Steckdose, Kfz-Ladegerät und Solarpanel. Solarenergie ergänzt die ersten beiden Lademethoden und verlängert die Nutzungsdauer der Stromversorgung im Freien. Die Ladegeschwindigkeit hängt von der Anzahl und dem Material der Solarzellen sowie von der Intensität und dem Einfallswinkel des Sonnenlichts ab.

Das Lipower 100W Solarpanel APOLLE100 beispielsweise verwendet hocheffizientes monokristallines Silizium, ist wasser- und staubdicht gemäß IP67 und ermöglicht so eine hocheffiziente Umwandlung und Stromerzeugung mit hoher Leistung im Freien. Es unterstützt das gleichzeitige Laden und Entladen, sodass Sie das Solarpanel im Freien aufladen können, während es angeschlossen ist.

Solargenerator

Neben den Eingangsanschlüssen verfügt die Outdoor-Powerstation auch über Ausgangsanschlüsse. Gängige Ausgangsschnittstellen sind Wechselstrom (AC), Gleichstrom (DC), USB und Typ-C.

Wechselstromausgang: Wird zum Laden von Computern, Ventilatoren und anderen Geräten mit nach nationalem Standard gefertigten Dreieck- und Flachsteckdosen verwendet.

Gleichstromausgang: Dies ist die Gleichstromausgangsschnittstelle. Wird üblicherweise für Notebooks, Tablets usw. verwendet.

Ausgang des Autoladegeräts: Wird zum Laden verschiedener Autogeräte verwendet, wie z. B. Autokühlschrank, Reiskocher usw.

USB-Ausgang: Wird für elektronische Geräte mit USB-Schnittstellen wie Entsafter, elektrische Ventilatoren usw. verwendet.

USB-C-Ausgang: Dies ist eine Schnittstelle mit Schnellladetechnologie, die schneller lädt als USB. Sie wird häufig bei Mobiltelefonen, Computern usw. verwendet.

Tragbare Powerstation – Mehrere Ausgangsanschlüsse

Energiezelle

Man hört oft von explodierenden E-Bikes beim Laden, aber selten von explodierenden Outdoor-Stromquellen. Warum? Die Sicherheit tragbarer Powerstations hängt von der Zelle ab, ihrem Herzstück, die Stabilität und Leistung direkt bestimmt.

Outdoor-Stromquellen lassen sich anhand der verwendeten Elektrolyte in Flüssig-Lithium-Ionen-Akkus und Polymer-Lithium-Ionen-Akkus unterteilen. Der auffälligste optische Unterschied liegt im Aggregatzustand (flüssig vs. fest). Polymer-Akkus sind viskoser, weisen eine höhere Plastizität als Flüssig-Lithium-Ionen-Akkus auf und sind sicherer und stabiler. Daher werden in High-End-Stromversorgungen Polymer-Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt.

Polymerbatterien werden üblicherweise nach dem Material der positiven Elektrode benannt. Gängige Materialien für die positive Elektrode sind Lithium-Cobalt-Oxid (LCO), Lithium-Eisenphosphat (LFP) und Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid (NMC).

BMS

Die tragbaren Powerstations von Lipower nutzen modernste Batterietechnologie. Die hohe Energiedichte und die stabile Leistung der NMC-Batterien ermöglichen eine hohe Kapazität in einem kompakten Gehäuse. Sie sind für Außentemperaturen von -20 °C bis 40 °C geeignet. Das Batteriemanagementsystem (BMS) optimiert die Batterienutzung und verlängert die Batterielebensdauer. Es bietet außerdem Schutz vor Kurzschluss, Überstrom, Überspannung, Überlastung und Überhitzung sowie weitere Funktionen.

VERWANDTE ARTIKEL

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

Bitte beachten Sie, Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie veröffentlicht werden